SB Gsd 20 426
 
1918 beschaffte die Südbahngesellschaft 32 Stück Güterwagen der Reihe Gsd. Die Wagen sollten in Friedenszeiten als Aushilfsgepäckswagen Verwendung finden und im Kriegsfall rasch als Lazarettwagen adaptiert werden können. In dieser Verwendung war eine Belegung von bis zu 46 Personen vorgesehen. 1923 wurde der Wagen den BBÖ zugesprochen. Bei den ÖBB fand der Wagen als Wohnwagen 977 152 seine letzte Verwendung. Ein glücklicher Zufall wollte es, dass der Wagen - überwuchert von wildem Wein - vergessen wurde und so einer Verschrottung entkam. 2001 entdeckte man den Wagen und überließ ihn dem 1.öSEK, der ihn 2006/07 rekonstruieren konnte.
Technische Daten
Traktionstyp: 
Güterwagen
				    Baujahr: 
1918
    Inv.Nr.: 
8011
    Fab.Nr.: 
16901
        Hersteller: 
Staudinger Waggonfabrik
    
    
    Bauart: 
Südbahn (If)
    Höchstgeschwindigkeit: 
80 km/h
        
        Ladegewicht: 
12,5 t
        Achsen: 
2
    Waggon zu Achsstand: 
6 m
    Sitzplätze: 
(46)
    Länge über Puffer: 
11 400 mm
    Leergewicht: 
12 t
    Geschichte der 
Serie
        Baujahre: 
1918
    Einsatzdauer: 
vor 1945
    Bauanzahl: 
32 Stück
    Einsatzstrecken: 
Südbahn / Österreich
     
			 
 