SB 29 852
 
Die 29 852 war zu Beginn in Wien-Süd und Wr. Neustadt beheimatet und führte vorwiegend Kohlenzüge auf der Südbahn. Sie gelangte sogar noch als 153.7114 in den Bestand der ÖBB. Nach ihrer aktiven Dienstzeit wurde sie 1958 als Denkmal vor dem Linzer Hauptbahnhof ausgestellt. Dabei verlor die Lok ihren Schlepptender. 1971 gelangte sie nach Innsbruck zur Aufstellung. Bei dortigen Restaurierungsarbeiten verlor sie jedoch auch ihre Kesselverkleidung.
Seit 1999 ist die Lokomotive in Strasshof beheimatet.
Technische Daten
Traktionstyp: 
Dampfloks
				    Baujahr: 
1869
    Inv.Nr.: 
2
    Fab.Nr.: 
940
        Hersteller: 
Staats-Eisenbahn-Gesellschaft
    
    
    Bauart: 
C n2
    Höchstgeschwindigkeit: 
45 km/h
    Leistung: 
433 PSi
    
    Dienstgewicht: 
65,8 t (mit Tender)
        Kesseldruck: 
9 kg/cm²
                Länge über Puffer: 
7 900 mm (ohne Tender)
        Geschichte der 
Serie
    Konstrukteur: 
Louis Adolf Gölsdorf
    Baujahre: 
1860 - 1872
    Einsatzdauer: 
bis 1936
    Bauanzahl: 
205 Stück
    Einsatzstrecken: 
Südbahn, Raum Salzburg, Graz-Köflacher-Bahn
     
			 
 