BBÖ DT1.07
Die erste Dienststelle des DT1.07 war bis 1937 Villach. 1939 erhielt er von der Deutschen Reichsbahn die neue Bezeichnung 71 507 und wurde der Direktion Wien zugeteilt. 1943 verschlug es ihn zum BW München und später nach Innsbruck. Bei den ÖBB erhielt der Triebwagen die Nummer 3071.07 und wurde in Wörgl, Linz, Krems und Wien Nordwest beheimatet. 1968 erfolgte seine Ausmusterung und Übergabe an die staatliche Fahrzeugsammlung.
Zwischen 1988 und 1993 wurde er durch den 1.öSEK grundlegend restauriert und konnte anschließend wieder in Betrieb genommen werden.
Technische Daten
Traktionstyp: 
Dampfloks
				    Baujahr: 
1935
    Inv.Nr.: 
42
    Fab.Nr.: 
3081
        Hersteller: 
Lokomotivfabrik Wien-Floridsdorf
    
    
    Bauart: 
1B1 h2t
    Höchstgeschwindigkeit: 
100
    Leistung: 
343 PSi
    
    Dienstgewicht: 
45 t
        Kesseldruck: 
16 kg/cm²
                Länge über Puffer: 
11 200 mm
        Geschichte der 
Serie
    Konstrukteur: 
Alexander Lehner
    Baujahre: 
1935 - 1937
    Einsatzdauer: 
bis 1968
    Bauanzahl: 
20 Stück
    Einsatzstrecken: 
Süd-Österreich / Ost-Österreich
     
			
 